Glossar¶
Auf dieser Seite werden einige Begriffe näher erklärt. Im Abkürzungsverzeichnis werden zudem verschiedene Abkürzungen "übersetzt".- Akademischer Senat (AS)
- Berlin University Alliance (BUA)
- Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)
- Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Entwicklungs- und Planungskommission (EPK)
- Exzellenzinitiative
- Fachbereichsrat
- Forschungskommission
- Freie Universität Berlin (FU)
- Hochschulvertrag
- Humboldt Universität zu Berlin (HU)
- Institutsrat
- Kuratorium
- Onboarding
- Personalrat
- Präsidium
- Statusgruppe
- Technische Universität Berlin (TU)
- UniKat
Akademischer Senat (AS)¶
Der Akademische Senat der FU ist ein Selbstverwaltungsorgan der Hochschule und das oberste Gremium innerhalb der FU. Als demokratisch gewähltes Kollegialorgan steht er neben den Einzelorganen (Präsident*in oder Kanzler*in) und versieht legislative (z. B. Satzungsbeschlüsse, Einrichtung von Studiengängen), beratende, strategische, kontrollierende und Leitungsaufgaben.Der AS wird alle zwei Jahre von den Mitgliedern der Universität gewählt, wobei jeweils innerhalb einer Statusgruppe entschieden wird, welche Personen diese Statusgruppe im AS vertreten sollen.
[frei nach Wikipedia] Ausführlichere Informationen gibt es im speziellen Artikel. Offizielle Webseite des AS:

Berlin University Alliance (BUA)¶
Die Berlin University Alliance ist der Zusammenschluss der drei Berliner Universitäten FU, HU und TU sowie der Charité im Rahmen der Exzellenzinitiative 2019. Offizielle Website der BUA: https://www.berlin-university-alliance.de/Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)¶
Das Gesetz über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz - BerlHG) enthält Regelungen zur Personalstruktur und inneren Organisation der Hochschule. Ausführlichere Informationen gibt es im speziellen Artikel.Charité - Universitätsmedizin Berlin¶
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin ist das älteste Kranhenhaus Berlins und heute eine der größten Uni-Kliniken Europas. Der Hauptstandort der Charité liegt in Berlin Mitte, zu ihr gehört aber auch der ehemals als (Universitäts-) "Klinikum Steglitz" der FU erbaute Standort "Campus Benjamin Franklin" am Hindenburgdamm. Die Charité gehört organisatorisch sowohl zur FU als auch zur HU und bildet gemeinsam mit diesen beiden Universitäten sowie der TU die Berlin University Alliance. Offizielle Website der Charité: https://www.charite.de/Entwicklungs- und Planungskommission (EPK)¶
Die EPK ist eine vom Akademischen Senat eingesetzte Kommission, in der alle Statusgruppen vertreten sind. Außerdem sind die Interessenvertretungen der FU beteiligt. Sie ist zuständig für Empfehlungen zur mittel-und langfristigen Planung der Hochschule, insbesondere für Hochschulstruktur-und Entwicklungspläne, sowie zur Errichtung, Veränderung und Aufhebung von Organisationseinheiten sowie Personalstruktur.Exzellenzinitiative¶
Bei der "Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen" handelt(e) es sich um ein Programm, bei dem sich Hochschulen mit ihren dafür entwickelten Konzepten bewerben, um zentrale Fördermittel zu bekommen. 2017/18 wurde der Begriff "Exzellenzinitiative" durch "Exzellenzstrategie" abgelöst, das Grundprinzip (Fördermittel für die besten Ideen) ist aber geblieben. Die FU war bisher bei allen "Exzellenzrunden" dabei. Offizielle Darstellung:
Fachbereichsrat¶
Je Fachbereich gibt es einen Fachbereichsrat (FBR) und, soweit der Fachbereich in Institute gegliedert ist, je Institut einen Institutsrat (IR). Die Institutsräte der keinem Fachbereich unterstehenden Zentralinstitute nehmen dort die Aufgaben eines Fachbereichsrats wahr. Im Fachbereichsrat werden sämtliche Belange besprochen, die für den gesamten Fachbereich relevant sind. Dazu gehören laut §71 des Berliner Hochschulgesetzes¹ insbesondere:- den Erlass von Satzungen des Fachbereichs,
- die geordnete Durchführung der Lehre und der Prüfungen sowie die Koordinierung von Lehre und Forschung im Fachbereich,
- den Beschluss von Berufungsvorschlägen,
- Entscheidungen über Habilitationen,
- die Verteilung von Stellen und Sachmitteln

Forschungskommission¶
Die Forschungskommission ist eine gemeinsame Kommission des Akademischen Senats und des Präsidiums der Freien Universität Berlin. Sie gibt dem Präsidium Empfehlungen zur Unterstützung von Forschungsvorhaben. Durch die interne Vergabe von Mitteln sollen die Einwerbung und Entwicklung neuer Forschungsprojekte und die Initiierung auch fachübergreifender Forschungsschwerpunkte ermöglicht sowie der wissenschaftliche Nachwuchs in seinem akademischen Werdegang unterstützt werden. Offizielle Webseite:
Freie Universität Berlin (FU)¶
Die Freie Universität Berlin wurde 1948 gegründet und hat ihren Campus in Berlin Dahlem. Die FU gehört damit zu den eher jüngeren Universitäten und zeichnet sich u.a. durch einen relativ hohen Grad an universitärer Selbstverwaltung aus. Das höchste Gremium der FU ist der Akademische Senat (AS), in dem Mitglieder aller Statusgruppen vertreten sind. Gewählt werden die Mitglieder des AS in einem demokratischen Prozess, wobei sich die Kandidat*innen über verschiedene Listen - für die "Sonstigen Mitarbeiter*innen" u.a. die Liste GEW & Friends - zur Wahl stellen. Offizielle Website der FU:
Hochschulvertrag¶
Der Berliner Senat schließt mit den einzelnen Hochschulen des Landes Verträge ab, in denen Finanzierung und Verpflichtungen der Hochschulen festgelegt sind. In der Regel haben die Verträge eine Laufzeit von 4 Jahren und werden dann neu verhandelt bzw. angepasst. Die unterzeichneten Verträge werden vom Senat veröffentlicht:https://www.berlin.de/sen/wissenschaft/politik/hochschulvertraege/ Presseerklärung der FU zum Hochschulvertrag 2018-2022:

Humboldt Universität zu Berlin (HU)¶
Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) wurde 1809 als "Universität zu Berlin" gegründet und ist damit die älteste der Berliner Universitäten. Die HU hat ihren Hauptsitz im Stadtteil Mitte und lag damit nach dem Zweiten Weltkrieg in der sowjetischen Zone Berlins. Unzufriedenheit über die politische Einflussnahme und Einmischung in den Lehrbetrieb an der HU führte 1948 zur Gründung der Freien Universität Berlin im Westteil der Stadt. Offizielle Website der HU: https://www.hu-berlin.de/Institutsrat¶
Je Fachbereich gibt es einen Fachbereichsrat (FBR) und, soweit der Fachbereich in Institute gegliedert ist, je Institut einen Institutsrat (IR). Die Institutsräte der keinem Fachbereich unterstehenden Zentralinstitute nehmen dort die Aufgaben eines Fachbereichsrats wahr. Im Institutsrat werden viele Entscheidungen für die Bereiche Lehre, aber auch die Verwaltung getroffen, z.B.- Verabschiedung des Lehrplans, Mitglieder des Mentoring-Ausschusses, Listen für Lehraufträge
- Beschluss über Teilnahmebegrenzungen in den verschiedenen Seminaren aufgrund von Informationen zu Studierendenzahlen aus den Studienbüros
- Ausschreibungstexte neu zu besetzender Professuren
- Institutspartnerschaften/internationale Kontakte
- Ggf. Gestaltung von Institutstag und Institutsfest

S. 56-57 zu IRs in Fachbereichen,
S. 58 zu IRs von Zentralinstituten
Kuratorium¶
Ein besonderes Merkmal der Freien Universität Berlin ist ihre starke Selbstverwaltung. Diese zeigt sich auch daran, dass die FU nicht direkt dem Berliner Senat, sondern einem Kuratorium unterstellt ist. Dieses Kuratorium ist die höchste Instanz der Universität, was sich auch im Organigramm der FU widerspiegelt. Dem Kuratorium gehören 10 Mitglieder an, darunter die für Hochschulen zuständige Person des Berliner Senats, aber auch fünf Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, sowie vier Mitglieder der universitären Statusgruppen. Zu den Aufgaben des Kuratoriums zählen die Feststellung des Haushaltplans, die Einrichtung, Veränderung und Aufhebung von Organisationseinheiten sowie "Aufgaben von grundsätzlicher und besonderer Bedeutung". Das Kuratorium berät das Präsidium und die zentralen Gremien bei Entscheidungen, erlässt die Gebührensatzung und bestimmt das Oberhaupt der Verwaltung, also die Kanzlerin oder den Kanzler. Offizielle Selbstdarstellung des Kuratoriums:
Onboarding¶
Onboarding ist ein Begriff aus dem Personalmanagement. Er bezeichnet das Einstellen sowie die Aufnahme neuer Mitarbeiter*innen. An der FU soll das Verfahren dazu dienen, die im Rahmen des Beschäftigungsbeginns erforderlichen Abläufe zu strukturieren und zu vereinheitlichen und den neuen Beschäftigten alle benötigten Arbeitsmittel mit Vertragsbeginn zur Verfügung zu stellen.Personalrat¶
Personalräte haben die Aufgabe, sich um die Belange der Beschäftigten zu kümmern. Sie üben ihre tätigkeit auf Grundlage des Personalvertretungsgesetzes Berlin (PersVGBln) aus. An der FU Berlin gibt es mehrere Personalräte mit unterschiedlichen Zuständigkeiten:- "Örtliche" Personalräte
- Personalrat Dahlem
- zuständig für alle Beschäftigten, die nicht den beiden nachfolgend aufgeführten Gruppen angehören
-
http://www.fu-berlin.de/prd/
- Personalrat Botanischer Garten / Botanisches Museum
- Personalrat der studentischen Beschäftigten
- Personalrat Dahlem
- Gesamtpersonalrat
- zuständig für alle Angelegenheiten, die mehr als eine der oben aufgeführten Gruppen betreffen
-
http://www.fu-berlin.de/gesamtpersonalrat/
Präsidium¶
Die Freie Universität Berlin wird durch ein Präsidium geleitet. Das Präsidium ist zuständig für Richtlinien im Finanzbereich, die Umsetzung der Beschlüsse des Akademischen Senats im Hinblick af Studiengänge und für Struktur- und Entwicklungspläne der Universität. Das Präsidium setzt sich zusammen aus- Präsident*in (P),
- 1. Vizepräsident*in (VP1) als Vertretung des/der Präsident*in,
- drei weiteren Vizepräsident*innen (VP2, VP3 und VP4)
- und der/dem Kanzler*in (K).

Statusgruppe¶
Es gibt vier Statusgruppen, die in verschiedenen Gremien der FU mit eigenen Mitgliedern vertreten sind:- Professor*innen
- Wissenschaftliche Beschäftigte
- Studierende
- Sonstige Beschäftigte bzw. Wissenschaftunterstützendes Personal
Technische Universität Berlin (TU)¶
Die Technische Universität Berlin (TU) wurde 1946 neu gegründet, steht aber in der Tradition der bereits lange vorher existierenden "Köngiglich Technischen Hochschule zu Berlin" und kann damit als eine der ältesten technischen Hochschulen Deutschlands angesehen werden. Der Hauptcampus der TU liegt in Berlin Charlottenburg an der Straße des 17. Juni. Gemeinsam mit der FU, der HU und der Charité bildet die TU die Berlin University Alliance. Offizielle Website der TU: https://www.tu-berlin.de/UniKat¶
Die zentrale Weboberfläche, um an der FU Beschaffungen durchzuführen, nennt sich seit 2015 UniKat. Der Begriff ist dabei vermutlich einfach von Universität und Katalog abgeleitet. Es handelt sich um ein Online-Portal, das aus dem Campusnetz heraus für Beschäftigte über die Adresse https://elsa.fu-berlin.de/ erreichbar ist. Technisch wird eine Komponente von SAP mit einem eigenen Warenkatalog kombiniert. Zusätzlich gibt es einzelne externe Webshops. Offizielle Beschreibung:
Disclaimer: Die Informationen auf dieser Seite wurden nach bestem Wissen zusammengetragen, sind aber ohne Gewähr.
Änderungsvorschläge und Ergänzungen nehmen wir gerne per E-Mail entgegen: gew@zedat.fu-berlin.de